Menu
Cart
Ernährungsberatung
Prävention & Therapie
Cart
Search
  • Home
    • Gesunde Ernährung
    • Krankheitsbilder
  • Ernährungsberatung
    • Ernährungs-Check
    • Preise und Buchung
    • Downloads Formulare
    • Mikrobiologische Therapie / Naturheilkunde
    • BIA Bioelektrische Impendanzanalyse
  • Online-Beratung
  • Über mich
    • Meine Fortbildungen
    • Klientenstimmen
  • Blog
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Widgets
Die Herausforderung unserer Zeit ist es, zwischen Genuss und gesunder Kost zu vermitteln.
Close Menu
Close Cart
neal-kharawala-Tf7XSBKPLKg-unsplash

Histaminintoleranz aufdecken

Histaminintoleranz aufdecken

Allergie-ähnlichen Symptomen auf der Spur

Auch ohne Allergie können nach dem Essen histaminbezogene Symptome wie Durchfall, Fließschnupfen, Flush und Kopfschmerzen auftreten.

Die Ursachen können

  • eine erhöhte Histaminbelastung und
  • eine verminderte Histamin-Abbaukapazität

sein.

In beiden Fällen sammelt sich Histamin im Körper an und löst Histamin bezogene Symptome aus, die zunächst an eine Allergie denken lassen.


Leitsymptome

junge Frau mit gerötetem Gesicht

Typische Symptome einer Histaminintoleranz sind:

  • Flush,
  • Übelkeit,
  • Durchfall,
  • migräneartige Kopfschmerzen,
  • Hitzegefühl und
  • Atemnot.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Histaminintoleranz und Nahrungsmittelallergie: Bei der Histaminintoleranz ist die Stärke der Symptome von der Menge des zugeführten Histamins abhängig. Patienten, die unter einer Histaminintoleranz leiden, sollten deshalb auf eine histaminarme Ernährung achten.
Bei einer Allergie reichen dagegen Spuren des Allergens aus, um Symptome auszulösen.


Ursachen der Histaminintoleranz

Zu einer erhöhten Histaminbelastung kann es kommen, wenn ein Patient sich oft von histaminreichen und histaminfreisetzenden Lebensmitteln ernährt, histaminfreisetzende Medikamente einnimmt oder viele histaminbildende Bakterien im Darm beherbergt.

Bei einer verminderten Histamin-Abbaukapazität staut sich dagegen Histamin an, weil zu wenig abbauende Enzyme vorhanden sind oder die Enzyme nur eingeschränkt arbeiten. Die Kombination aus erhöhter Histaminbelastung und verminderter Histamin-Abbaukapazität verstärkt die Symptome noch.


Histaminintoleranz diagnostisch abklären

Um der Ursache einer erhöhten Histaminkonzentration und den damit verbundenen Beschwerden auf den Grund zu gehen, eignet sich die Kombination der folgenden Untersuchungsparameter:

  • Quantitative Histaminbestimmung im Stuhl
  • Nachweis histaminbildender Mikroorganismen im Stuhl
  • Totale Histamin-Abbaukapazität (THAK) im Blut

Die drei Parameter sind im DarmProfil „Verdacht auf Histamin-Intoleranz“ zusammengefasst, können aber auch einzeln angefordert werden.

Die mikrobielle Histaminproduktion im Stuhl lässt sich ermitteln, indem die Stuhlprobe über einen definierten Zeitraum inkubiert und die Histaminkonzentration zu Beginn und am Ende der Inkubation gemessen wird.
Um die Totale Histaminabbau-Kapazität im Blut zu bestimmen, wird das Patientenserum mit Histamin provoziert und der darauffolgende Histaminabbau innerhalb eines definierten Zeitraums gemessen.
Eine für den Patienten unangenehme Provokation mit histaminreichen Lebensmitteln ist bei beiden Bestimmungen nicht notwendig. Der Patient kann sich sogar histaminfrei ernähren und darf zum Zeitpunkt der Blutentnahme symptomfrei sein.


Eingeschränkte Abbaukapazität genauer bestimmen

Die Ursache einer eingeschränkten Histamin-Abbaukapazität lässt sich über den Nachweis des Enzyms Diaminooxidase (DAO) im Blut weiter eingrenzen. Die vor allem in den Enterozyten gebildete DAO baut bei Gesunden einen Großteil des extrazellulär anfallenden Histamins ab.

Ist die DAO in normaler Konzentration vorhanden, obwohl die Totale Histamin-Abbaukapazität eingeschränkt ist, weist das auf eine verminderte Aktivität der DAO hin. Verantwortlich sein können:

  • Alkohol und eingenommene Medikamente wie ASS, NSAR, Verapamil, Cimetidin und Ambroxol, die die Enzymaktivität hemmen;
  • andere biogene Amine, die die DAO auslasten.

Bei manchen Patienten ist die Enzymaktivität aber auch von Natur aus verringert.

Ist die DAO-Konzentration dagegen erniedrigt, können geschädigte Enterozyten die Ursache sein, wie sie zum Beispiel bei gastrointestinalen Erkrankungen vorkommen. Sie bilden die DAO dann nicht mehr in ausreichender Konzentration.


Therapeutische Maßnahmen

Je nach Befund eignen sich unterschiedliche therapeutische Maßnahmen. Dazu zählen:

  • Karenz oder Reduktion histaminreicher und histaminfreisetzender Lebensmittel
  • Prüfung der Medikation
  • Gabe von Milchsäurebakterien
  • Phytotherapie
  • Orthomolekulare Therapie
  • Gabe von Heilerde
  • Im Akutfall: Antihistaminika, Mastzellstabilisatoren, DAO-Substitutionspräparate, Vitamin C Hochdosis i.v.

Da sich die Histaminintoleranz unter Stress häufig verschlimmert, sind außerdem Maßnahmen sinnvoll, die die Stressbewältigung verbessern. Dazu eignen sich Entspannungstechniken wie das TrophoTraining, Yoga, autogenes Training und Meditation.

 

Fettleber auch ohne Alkohol? Kochen im Alltag

Related Posts

IMG_1363[1]

Allgemein

Vitamin D Versorgung in Deutschland

Allgemein

Einflüsse auf eine erfolgreiche Ernährungstherapie

WP_20140624_11_16_30_Pro

Allgemein

Abnehmen mit gesunder Ernährung?

Ernährungsberatung Prävention & Therapie

Zwischen Genuss und Vernunft

Genuss & Vernunft in Harmonie bringen

Kennen Sie das Gefühl eigentlich zu wissen was gesundes Essverhalten für Sie wäre?

Haben Sie auch das Gefühl, dass Ihre Vernunft die Größe einer Erbse erreicht, während Ihr Belohnungszentrum im Hirn sich groß wie ein Kürbis anfühlt?

Und wer gewinnt im Supermarkt am Regal? Die Erbse (Vernunft) oder der Kürbis (Belohnungszentrum)

Wenn zu oft der Kürbis gewinnt, brauchen Sie möglicherweise meine Hilfe?

Ernährung / Verhalten / Psychologie

Festnetz: 040 69 45 38 06

mobil:0170 381 65 89

  • Vitamin D Versorgung in Deutschland
  • Einflüsse auf eine erfolgreiche Ernährungstherapie
  • Abnehmen mit gesunder Ernährung?
  • Kochen im Alltag
  • Histaminintoleranz aufdecken

Neueste Kommentare

    Archive

    • Mai 2022
    • April 2022
    • Februar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • März 2020
    • Oktober 2017
    • Februar 2017
    • November 2016
    • September 2014
    • April 1995

    Kategorien

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Ernährung -Beratung -Therapie -Wissenschaft -Medizin -Mikrobiom

    Holen Sie sich das Password für diese Seite in einem kostenlosen Gespräch.
    
    mobil:0170 381 65 89
    AndreasLoos-Logo_frei small body

    Ernährungsberatung • Prävention • Therapie

    Icon label

    INFOS

    Ernährungs-Check

    Preise und Buchung

    Downloads

    Loos Vdo Zertifikat

    Menü

    • Home
      • Gesunde Ernährung
      • Krankheitsbilder
    • Ernährungsberatung
      • Ernährungs-Check
      • Preise und Buchung
      • Downloads Formulare
      • Mikrobiologische Therapie / Naturheilkunde
      • BIA Bioelektrische Impendanzanalyse
    • Online-Beratung
    • Über mich
      • Meine Fortbildungen
      • Klientenstimmen
    • Blog
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung
    Header Bilder mit Symbol
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen
    {title} {title} {title}